Teilnahmebedingungen am Blog „freiwillich! Aktionsjahr AWO 100+“
1. Betreiber
Betreiber des Blogs „freiwillich! Aktionsjahr AWO 100+“ im Rahmen des AWO-Jubiläumsjahres 2019 ist der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Blücherstr. 62-63, 10961 Berlin.
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können alle AWO-Gliederungen und Jugendwerke der AWO.
3. Durchführung
Bei einzureichenden Inhalten ist folgendes zu beachten:
Ein*e Teilnehmer*in nimmt am Blog teil, indem er/sie sein/ihr das Formular ausfüllt und unterhalb des Formulars auf „Beitrag einreichen“ klickt.
- Das Material soll eine Verbindung zu dem Aktionsjahr in den Freiwilligendiensten der AWO zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität zeigen.
- Die eingereichten Inhalte dürfen eine maximale Größe von 5 MB nicht überschreiten und müssen im Dateiformat jpg, jpeg, png oder pdf hochgeladen werden.
Ein Anspruch auf eine Teilnahme am Blog besteht nicht. Der Betreiber behält sich vor, Materialien nicht zu veröffentlichen, insbesondere wenn die Inhalte nicht den Anforderungen des Blogs entsprechen und/oder fremdenfeindlicher, sexueller und/oder rechtswidriger Natur sind.
Der Betreiber ist berechtigt, den Blog jederzeit aus wichtigem Grund zu beenden. Ein solcher liegt insbesondere dann vor, wenn der Ablauf des Blogs in unzulässiger Weise beeinflusst oder der Versuch einer solchen Einflussnahme unternommen wurde.
4. Nutzungsrecht/Rechteübertragung
Der/Die Teilnehmer*in räumt dem Betreiber das einfache, zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, die hochgeladenen Inhalte im Rahmen der Webseite www.awo-freiwillich.de zu kommunikativen Zwecken zu nutzen. Der AWO Bundesverband e.V. ist zur Unterlizenzierung (Weitergabe) des/der Fotos auch an Dritte berechtigt, wenn dies zur Erreichung des o.g. Zweckes und für die zur Veröffentlichung freigegebenen Medien erforderlich ist. Die Einräumung der Rechte umfasst auch das Recht zur Bearbeitung sowie deren Veröffentlichung und Verwertung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist.
Hinweis zum Internet: Im Internet veröffentlichte Informationen, Fotos und Filmaufnahmen sind weltweit abrufbar. Eine Weiterverwendung durch Dritte (z.B. durch Kopieren, Herunterladen, Speichern) kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Die Daten können über „Suchmaschinen“ oder andere Softwareapplikationen gefunden werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte diese Daten mit weiteren im Internet verfügbaren Daten der abgebildeten Person verknüpfen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken nutzen. Dies gilt insbesondere auch für Social-Media-Plattformen. Einmal im Internet veröffentlichte Informationen, Fotos, Bilder und Filmaufnahmen lassen sich kaum mehr daraus entfernen.
5. Rechte Dritter
Die eingereichten Inhalte dürfen nicht die Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Markenrechte oder Rechte an geistigem Eigentum einer dritt(en) Person oder Organisation verletzen. Mit der Einreichung seines/ihres Inhalts erklärt der/die Teilnehmer*in, dass er/sie über alle Rechte an seinem/ihrem Material verfügt und der Inhalt frei von Rechten Dritter ist. Es darf kein Material verwendet werden, an denen Dritte einschließlich Verwertungsgesellschaften Rechte haben (z. B. Ausschnitte aus anderen Fotos), es sei denn, dem/der Teilnehmer*in liegt für die Verwendung eine schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers vor. Ist eine Quellennennung Voraussetzung für die Nutzung freier Inhalte, müssen die Quellen in den Inhalten genannt werden. Wenn in den eingereichten Materialien eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die jeweiligen Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Die jeweilige Einverständniserklärung ist auf Nachfrage dem AWO Bundesverband e.V. vorzulegen. Die Teilnehmer*innen müssen Inhaber sämtlicher Verbreitungs- und Verwertungsrechte sein.
6. Haftungsausschluss
Für die Richtigkeit der uns erteilten Auskünfte sind allein die Teilnehmer*innen verantwortlich. Eine Inanspruchnahme durch Dritte verantwortet der/die Teilnehmer*in, wenn er/sie Material verwendet, an dem er/sie nicht die Rechte besitzt oder das anderweitig gegen geltendes Recht verstößt. Der AWO Bundesverband e.V. wird insoweit von der Verpflichtung zur Zahlung eines Schadenersatzes vom/von der Teilnehmer*in freigestellt. Sollte eingereichtes Material gegen geltendes Recht verstoßen und/oder ein*e Teilnehmer*in falsche Angaben machen, stellen die betroffenen Teilnehmer*innen den Betreiber von jeglicher daraus resultierenden Haftung gegenüber Dritten frei.
7. Datenschutz
Die Nutzer*innen übermitteln mit ihren Einreichungen dem Betreiber folgende personenbezogene Daten: Name, Email-Adresse, Bundesland. Der Name und das Bundesland werden unter dem Blogbeitrag auf der Seite veröffentlich. Die E-Mail-Adresse wird nur intern verwendet, um ggf. Rückfragen zum Blogbeitrag zu stellen oder dem/der Nutzer*in Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Die eingegebene Email-Adresse wird ausschließlich für die interne Verwendung erhoben und gespeichert und ist nur den für die Bearbeitung der Webseite Verantwortlichen zugänglich. Der/Die Nutzer*in stimmt zu, dass der Betreiber die personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck des Blogs elektronisch erfasst und bearbeitet.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Den Nutzer*innen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Um Auskunft zu erhalten oder die Löschung Ihrer Daten zu veranlassen, können Sie sich an folgende Kontaktadresse wenden: info@awo-freiwillich.de.
8. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen unwirksam sein, so berührt dies nicht die Teilnahmebedingungen im Ganzen.